EVAsART Blog!

Ein Traum

Und weil ich es kaum übers Herz bringe meine Blumen für die Vase zu schneiden, brauche ich so viele Blumen im Garten, dass es mir ganz leicht fällt, sie zu pflücken. So ist zumindest der Plan. Daher habe ich bereits fleißig ausgesät. Ihr dürft gespannt sein (sowie ich) was da alles wachsen wird. Die schönsten Sträuße fotografiere ich dann für den neuen Kalender. Das wird spannend, da dieses Thema absolutes Neuland für mich ist. Aber ich freue mich ...

Kalender Pesto

Kapuzinerkresse-Pesto

 ca. für 4 Portionen

 

50 g Kapuzinerkresse

4-5 Blüten der Kapuzinerkresse

5 Blätter frischer Basilikum

1 Zehe Knoblauch

40 g Sonnenblumenkerne

10 g Mandeln oder Pinienkerne

10 g Cashewnüsse

1 Tl Zitronensaft

80 ml Olivenöl

1/2 TL Meersalz

1/4 TL schwarzer Pfeffer

 

mehr lesen

Jahreskreis

Zu einer Idee von Claudia Lämmermeyer, entwarf ich verschiedene Drucksorten für die alten Jahreskreisfeste. Es entstanden Segenskärtchen, Kerzen und ein großes Poster mit gesammelten Infos.

Meine Rosen

Vor ein paar Jahren habe ich meine Liebe zu den "alten Rosen" entdeckt. Leider hat mein Garten kaum freie Ecken für die meist sehr großen strauchartigen Rosen. Daher habe ich mal mit der Gallica Rose "Versicolor" oder "Rosa Mundi" begonnen. Sie blüht nur einmal im Jahr, aber dafür um so schöner. Ich liebe diese Rose - sie war ein absoluter Glücksgriff!


Mittlerweile sind noch die duftende Damaszenerrose  "Jaques Cartier" in weiß und die bekannte "Rose de Resht" dazugekommen. Nicht ganz so alt ist die Moschus Rose "Ballerina".

mehr lesen

Falz dir was!

Eine schöne und gute Übersicht der verschiedenen Falzarten habe ich soeben bei druck.at gefunden. Da ich oft bei dieser Druckerei drucken lasse, möchte ich diese Infos gerne an Euch weitergeben.

Damit du herausfinden kannst, welcher Falz zu dir und deiner Botschaft passt, findest du hier eine Übersicht:

 

Einfachfalz

Ein Folder mit einem Einfachfalz gehört zu den gängigsten Falz-Varianten und ist, wie der Name schon sagt, der einfachste Falz. Dabei wird der Papierbogen einmal mittig mittels Falz unterteilt und es entsteht eine Art Klappkarte.

 

Durch diesen Falz erhältst du gesamt vier Seiten: eine Titelseite, zwei Innenseiten und eine Rückseite.


Wickelfalz

Bei einem Wickelfalz mit 6 Seiten wird der Papierbogen insgesamt zwei Mal parallel gefalzt. Wobei die linke äußere Seite in die zwei anderen Seiten hineingeklappt wird. Ein 8-seitiger Wickelfalz wird insgesamt drei Mal parallel gefalzt. Die dadurch entstehenden zwei äußeren Seiten werden ebenfalls wieder hineingeklappt. Der Wickelfalz ist ein gängiges Format für alle möglichen Informationsbroschüren.

Doppel-parallelfalz

Der Doppelparallelfalz ist eine Verlängerung des Einfachfalz. Der hierfür verwendete Papierbogen wird gesamt zwei Mal in der Mitte parallel gefalzt. Daraus ergeben sich 4 Außenseiten und 4 Innenseiten, wobei die ersten zwei Außenseiten die Rückseite und die Titelseite ergeben. Die zwei restlichen Seiten werden in diese hineingeklappt.


Kreuzbruch

Der Folder mit Kreuzbruch ist ebenfalls eine sehr gängige Art, die gerne von Supermarkt-Ketten, Möbelhäusern und Co. für ihre Post-Reklame verwendet wird. In diesem Fall wird der Papierbogen zwei Mal in der Mitte, so dass ein Kreuz entsteht, gefalzt. Diese Art eignet sich vor allem wenn man Bilder oder Grafiken groß darstellen und mit Größe auf sich aufmerksam machen möchte.

Fensterfalz offen

Bei einem offenen Fensterfalz, auch Altarfalz genannt, werden die zwei äußeren Kanten des Papierbogens so gefalzt, das diese mittig aufeinander treffen. Du kannst es dir ähnlich wie bei einem alten Fenster mit zwei Flügeln vorstellen. Durch diese Falzart entstehen insgesamt sechs Seiten: Eine Titelseite rechts und links, welche zusammen das Titelbild deines geschlossenen Folders ergeben, eine Rückseite sowie drei Innenseiten.


Fensterfalz geschlossen

Ein Folder mit geschlossenem Fensterfalz wird anfangs ähnlich gefalzt wie der offene Fensterfalz, jedoch anschließend nochmals mittig mit einem Falz versehen. Dadurch ergeben sich gesamt vier

Innenseiten und vier Außenseiten, wobei die zwei mittigen Außenseiten dann die Rückseite und die Titelseite ergeben.



Z-Falz mit 6, 8, 10, 12, 14 Seiten

Z-Falz steht für "Zickzackfalz" und wird, wie der Name schon sagt, im Zickzack gefaltet. Das bedeutet, dass der Papierbogen parallel in abwechselnde Richtungen gefalzt wird. Wie oft gefalzt wird, ist abhängig davon wie viele Seiten man gerne hätte: zwei Mal gefalzt, um gesamt sechs Seiten zu erhalten, bis hin zu sechs Mal gefalzt, um eine Fläche von 14 Seiten zu erlangen. Unabhängig von der Falzanzahl bleibt die ganz rechte Außenseite immer die Titelseite und die ganz linke Außenseite immer die Rückseite.

mehr lesen

Fensterbilder leuchten

Ich liebe Fensterbilder. Schon als Kind fazinierten mich die kleinen Kunstwerke, die mich an bunte Glasfenster in Kirchen erinnern. Bei Tageslicht leuchten die Farben und am Abend funkeln die kleinen Kristalle.

 

Der Jubiläumskalender

Der Jubiläumskalender steht ganz im Zeichen der Rose. Auf den Fotos findet man die Rosen aus meinem Garten und dem Garten von Helmut Terörde. Die Hagebutten fand ich im wilden Naturgarten meiner Eltern. In den beiden letzten Jahren habe ich meine Begeisterung für alte Rosen und Wildrosen entdeckt. Zuvor konnte ich mit Rosen nicht soviel anfangen. Der Kalender im Format 30x30 cm ist spiralisiert und wird auf nachhaltig produziertem Papier gedruckt. Auflage limitiert. Zwei Rosenmandala-Aufkleber als Jubiläumsextra!

JAA JUBILÄUM JUHUU!!


EVAsART feiert 10-jähriges Jubiläum!

Mein kleines Unternehmen wird 10 Jahre alt! Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei meinen treuen Kunden für ihr Vertrauen und wünsche mir auch für die kommenden Jahre viele neue inspirierende Momente und erfolgreiche Projekte.

Hier könnt Ihr einen kleinen saisonalen Rückblick auf die letzten Jahre meines kreativen Schaffens finden.

mehr lesen

Die solidarische Linde

Die Linde - ein kurzer Überblick

Die Linde ist ein kulturell wichtiger Baum in Österreich. Dorflinden waren Treffpunkt der Gemeinde, Ort für Feste und Gerichte. Sie sind das Symbol für Frieden, Liebe und eheliche Treue.

Linde steht etymologisch im Kontext von „lindern“, „linda“ bedeutet althochdeutsch mild / weich, und auch die Linde wurde als besänftigend assoziiert.

Linden werden sehr alt, bisweilen bis zu 1.000 Jahre, und sind so Baumdenkmäler.

Das Geheimnis des langen Lebens liegt in ihren Innenwurzeln, die aus dem alten Stamm wachsen und eine neue Krone bilden, während der „Urbaum“ stirbt.

Weltweit gibt es rund 50 Lindenarten, in Österreich und Deutschland die Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Winterlinde (Tilia cordata) und Silberlinde (Tilia tomentosa). Hinzu kommen Hybriden wie die Holländische Linde (Tilia x vulga), eine Mischform aus Sommer- und Winterlinde.

Ein einziger Lindenbaum bietet bis zu 60.000 duftende Blüten. Linden sind deshalb exzellente Insektenweiden.

 

Die besonderen Ohrringe

Die Mandalori Ohrhänger sind alle unterschiedlich gestaltet. Kleine Glasperlen, Edelsteinperlen oder Swarovski-Kristalle unterstreichen die Farbwirkung.

Erhältlich sind sie nur in Astrids Naturladen in Perach (Deutschland) oder direkt bei EVAsART. Gerne fertige ich die besonderen Ohringe nach Deinen Wünschen.

Sende dazu ein Mail an evasart@gmx.at

Lesen und Informieren

Ich unterstütze den regionalen Pfarrbrief ehrenamtlich mit meinen Fotos und dem Layout. Wichtig ist mir ein klares Schriftbild und gute Lesbarkeit.


mehr lesen

Lila Krokusse

Aktion im März

Die Karten wurden nach gemalten Originalbildern von mir gedruckt.

Auf der Rückseite der Karten werden auch noch ein paar Details zu den Chakren verraten.

Die Karten können Anregung sein, sich wieder mit den inneren Energiezentren zu beschäftigen, Blockaden zu erkennen und zu lösen.
Ein wunderbares Geschenk für alle, die sich mit Yoga, Meditation, ... beschäftigen.

Solange der Vorrat reicht wird auch der kleine Schmuckanhänger mitgeliefert.

>> zum Shop

 

Edle Verpackung für Deine Karten

Suchst Du für Deine Kartensammlung eine besondere Aufbewahrungsbox?

Hier ist sie. Jeder Schachteldeckel ist von mir mit einem floralem Mandala handbemalt. Somit ist jede Sammelbox ein Unikat.

Das Mandala hebt sich glänzend von der Kartonoberfläche ab.


Natürlich passen die Mandalori-Kräutermandala-Karten perfekt in die Box.


Noch mehr Wolle

Letzten Sommer habe ich mein Spinnrad wieder aktiviert. Nachdem ich meine alten Wollfäden zu einem bunten Schal verstrickt habe, konnte ich neue Wollfasern ausprobieren. Hier seht ihr die Wolle des Chubut-Schafes. Eine wunderbare Wolle und herrlich weich :)

Herbstlicht

Und es dreht sich doch...


Am Dachboden meiner Eltern wartete nicht nur mein Spinnrad, sondern auch eine Menge versponnener bunter Wollfäden. Vor zwanzig Jahren habe ich diese, bei diversen Kunsthandwerksmärkten auf Spulen gesponnen. Eine wahre Attraktion war ich damals. Da staunten die Besucher - keine alte Frau sondern ein junges Mädchen saß da am Spinnrad.
Die bunten Spinnfäden habe ich nun zu einem Garn verzwirrnt und stricke einen warmen Schal daraus. Ein Unikat aus den Wollfäden der Vergangenheit. Ein Teil meiner ganz persönlichen Geschichte begleitet mich nun wärmend durch die kalte Jahreszeit.

Süßer Sommer

Darf ich vorstellen? Die Himbeere (Rubus idaeus) mit ihren aromatischen weichen Früchten gehört zu den Rosengewächsen. Ihre Früchte sind kleine Vitaminbomben. Kräuterkundige schätzen aber auch die gerbstoffhaltigen Blätter. Betrachtet man die Blattunterseite kann man den leichten Silberschimmer sehen.
Die Himbeere hat eine sehr weibliche Signatur, die auf ihre Verwendung als Frauenkraut hinweist.

Einzelstücke

Kreativer Besuch

Auf Ihrer Grenzlandtour besuchte Sandra mein Zuhause. Dort angekommen experimentierten wir einen ganzen Nachmittag lang mit der Technik der Cyanotypie.
Es enstanden wunderschöne Postkarten in dem typischen Blau.
Als Dankeschön gab es ein besonderes Schmuckstück von mir für die Künstlerin. Wir wünschen weiterhin eine gute Reise.

Mehr über Sandras "Grenzladern" könnt ihr hier nachlesen:

https://kopfherzhandwerkerin.wordpress.com/tagebuch/

Ein neues Gesicht


Aktuell wird reduziert. Einfach, klar, vielleicht etwas unterkühlt oder eher edel. Mit meinen neuen Visitenkarten aus starkem Farbkernkarton habe ich dieser neuen Design-Strömung Rechnung getragen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Da ich persönlich mit unterkühlter Stimmung wenig anfangen kann, sorgt das frische Grün für das nötige Leben und die unverwechselbare EVAsART-Mentalität.

 

Gerne gestalte ich auch Ihre hochwertigen Visitenkarten. Es stehen eine Reihe von Papiersorten sowie auch Druck-Veredelungsarten zur Verfügung.

Neue Kräutermandalas

Die wunderbare Wegwarte, die leuchtende Goldrute und der zarte aber intensive Klatschmohn sind meine neuesten Kreationen. Besonders freue ich mich bereits auf die Schmuckstücke, die ich mit diesen Mandalas gestalten werde. Ab Juli werde ich die ersten Stücke präsentieren.

Das erlösende Blau der Wegwarte

Das Blau der Wegwarte ist etwas Besonderes. So besonders, dass man es mit Bildschirmfarben oder Druckfarben nicht darstellen kann.
Trotzdem habe ich mich an diese Blume herangewagt, genau weil ihr Blau eine so starke Wirkung hat. Und obwohl ich finde, dass mein Mandala sehr gut die Ausstrahlung und Schwingung der Pflanze darstellt, hat sie ihr geheimnisvolles Blau wieder für sich behalten. Und das ist gut so...

 

 

Zwei magische Pflanzen

Bei diesen beiden neuen Kräutermandalas kann man richtig spüren, welche Kraft in der dazugehörigen Pflanze steckt.

Der schwarze Hollunder und das Johanniskraut sind die ersten beiden Heilpflanzen, einer Reihe von neuen

Mandalakreationen, die dieses Jahr entstehen werden.

 

Ich bin bereits voller Ideen und Schaffenskraft.